Neuer Manga „ほどいて、むすんで“ von Masayuki Moriya erschienen

Am heutigen 7. April ist der erste Band des neuen Mangas „ほどいて、むすんで“ von Masayuki Moriya auf dem Markt erschienen. Der Manga wird von KADOKAWA herausgegeben und enthält insgesamt 200 Seiten.

Inhalt

Die Geschichte dreht sich um das Leben von Mai, einer jungen Frau, die nach ihrem Studium nach Hause zurückkehrt, um ihre Familie wiederzusehen. Dort trifft sie auf ihre alte Liebe Akihiro, der inzwischen verheiratet ist und eine Familie hat. Trotz dieser Hürde entwickeln sich zwischen den beiden wieder Gefühle, welche sie anfangs versuchen zu unterdrücken.

Der erste Band beinhaltet die ersten sechs Kapitel des Mangas, in denen die Figuren vorgestellt und die Ausgangssituation erklärt wird.

Zeichenstil und Handlung

Masayuki Moriya ist bekannt für seinen realistischen Zeichenstil und auch in „ほどいて、むすんで“ setzt er diesen ein. Die Charaktere sind detailliert gezeichnet und vermitteln eine gewisse Tiefe. Die Handlung behandelt ein ernstes Thema, nämlich die Liebesgeschichte zwischen einer verheirateten Person und einer Person, die in der Vergangenheit eine Beziehung hatte. Dabei geht der Manga auf die verschiedenen mit dieser Situation verbundenen Gefühle ein, wie z.B. Liebe, Eifersucht und Schuldgefühle.

Fazit

„ほどいて、むすんで“ ist ein vielversprechender Manga. Die Figuren sind interessant und gut ausgearbeitet und die Handlung entfaltet sich langsam, aber stetig. Besonders der realistische Zeichenstil von Masayuki Moriya trägt zum Gesamteindruck bei.

FAQ

Wann ist der erste Band von „ほどいて、むすんで“ erschienen?

Der erste Band von „ほどいて、むすんで“ von Masayuki Moriya ist am 7. April erschienen.

Bis zu welchem Kapitel reicht der erste Band von „ほどいて、むすんで“?

Der erste Band von „ほどいて、むすんで“ beinhaltet die ersten sechs Kapitel des Mangas.

Welches Thema behandelt der Manga „ほどいて、むすんで“?

Der Manga behandelt eine Liebesgeschichte zwischen einer verheirateten Person und einer Person, die in der Vergangenheit eine Beziehung hatte. Dabei geht er auf die verschiedenen mit dieser Situation verbundenen Gefühle ein, wie z.B. Liebe, Eifersucht und Schuldgefühle.





Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb

Back to Top