
Hand aufs Herz: Wer hat in seiner Kindheit nicht zu Robotters „Atom“ mitgesungen?
Das Comeback des „Robotters Atom“
Obwohl die Abenteuer des „Robotters Atom“ alias „Tetsuwan Atomu“ im Jahr 1963 das erste Mal auf den heimischen Bildschirmen flimmerten, ist der kleine humanoide Roboter in Japan und weltweit sehr populär. Der Erfinder des „Robotters Atom“, kein geringerer als der Vater des Manga, Osamu Tezuka.
Die musikalische Ader von Tetsuwan Atomu
Tetsuwan Atomu und die Musik? Zwar ist es kein Geheimnis, dass der Kleine singen konnte und zusammen mit seiner Freundin Uran regelmäßig auftrat, wohl jedoch, dass sein Schöpfer, Osamu Tezuka, seine Stimme lieh. In der TV-Sendung „Ten’nen sozai NHK 1 Okutābu-jō no ongaku“ auf NHK gab es am 12. April 2021 einen ganz besonderen Leckerbissen: Tezukas Gesang „Robotters Atom“ wurde ausgestrahlt.
Ein weiterer Erfolg für den Roboter-Helden: Olympische Spiele in Tokio
Nicht nur sein Gesang, sondern auch sein Erfolg ist dabei, wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Der Roboter wird zum Maskottchen der Olympischen Spiele in Tokio. Das Maskottchen Paar „Miraitowa“ und „Souvenirs“ steht für die Zukunft und die reichen Traditionen Japans.
Fazit:
Robotters Atom, diese kleine humanoide Maschine, hat Schulkindern und Erwachsenen in Japan und überall auf der Welt jahrelang Freude und Begeisterung bereitet. Die Wiederbelebung von „Robotters Atom“ in Form von Musik und Olympiamaskottchen wird unsere Herzen weiterhin berühren und uns vom Geist dieses kleinen Helden begeistern.
FAQ:
Was ist „Robotters Atom“?
Robotters Atom, der in Japan von seinen Fans als Tetsuwan Atomu bekannt ist, ist eine fiktive Figur, die ursprünglich in einem Manga von Osamu Tezuka erschien. Er wurde zu einer der bekanntesten japanischen Animationsfiguren und hat auch weltweit viele Fans.
Welchen Beitrag hat Osamu Tezuka zur Manga-Kunst geleistet?
Osamu Tezuka ist als „Godfather of Manga“ bekannt. Er hat die Manga-Kunst revolutioniert, indem er kinoreife Geschichten, anspruchsvolle Themen und sogar politische Satiren in Form von Comics präsentierte. Rückblickend wird seine wichtigste Rolle in der japanischen Kultur darin gesehen, Manga als eine legitime Form der Kunst etabliert zu haben.
Wozu dient „Miraitowa“ und „Souvenirs“, das Olympiamaskottchen in Tokio?
Das Olympiamaskottchen „Miraitowa“ und „Souvenirs“ stehen für die Zukunft und die reichen Traditionen Japans. Das Paar repräsentiert die Hoffnung, dass die Olympischen Spiele in Tokio eine erfolgreiche Zukunft bringen und gleichzeitig Japans Vergangenheit und Kultur ehrt.